Header Image

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

interessant, informativ, lesenswert!

Unsere Themen:

1. Leser-Kommentare zum Beitrag
   „Bedenkliche Tendenzen in der Berufsbildung der WfbM"
2. So viel Vermittlung geht, wenn alle mitziehen
3. Internetfundstücke: Über Ramp-Up.me
4. Internetfundstücke: Warum Behinderte gegen das Teilhabegesetz protestieren
5. Diskussionsforum

Herzliche Grüße

Ihr Team der Europa-Akademie

image

Leser-Kommentare zum Beitrag „Bedenkliche Tendenzen in der Berufsbildung der WfbM"


Zu dem Artikel von Dieter Basener im Newsletter 09/2016 haben wir sehr differenzierte, humorvolle und auch sehr nachdenkenswerte Kommentare erhalten.

Prof. Dr. Gerd Grampp unterstützt unter anderem die Idee „Wichtig ist, was jemand kann, nicht wo er es gelernt hat.“ aus dem DQR.

Wilfried Hautop aus Oyten betont die Potentiale der Werkstatt – auch das Potential zur Weiterentwicklung.

Und ein Vater eines Sohnes mit einer geistigen Behinderung beschreibt wie die drei Jahre der beruflichen Vorbereitung in „seiner Schule“ aussehen.


weiterlesen hier

image

Baden-Württemberg: So viel Vermittlung geht, wenn alle mitziehen Interview mit Berthold Deusch


Baden-Württemberg ist bundesweit Vorreiter in Sachen Zugänge zum Arbeitsmarkt für Menschen mit einer Werkstattberechtigung. Die Vermittlungen in feste Arbeitsverhältnisse liegen zehnmal so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Motor des Erfolgs ist Berthold Deusch, zuständig für die Koordinierung der Integrationsfachdienste beim Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS).

Im Interview berichtet Berthold Deusch davon, wie (viel) Vermittlung geht, wenn alle mitziehen. Er nimmt Stellung zum geplanten Bundesteilhabegesetz und zum Mindestlohn in Werkstätten.


Das komplette Interview lesen Sie hier

Institut für Teilhabe und Inklusion

image

Internetfundstücke

Über Ramp-Up.me

Du möchtest Dein nächstes Event barrierefrei durchführen, um es für ein großes, vielfältiges Publikum zu öffnen? Ramp-Up.me gibt Dir Tipps, wie Dein Veranstaltungsort barrierefreier wird, wie Du mehr Vielfalt in Dein Programm bekommst und wie Deine Kommunikation mehr Menschen erreicht.

image

Internetfundstücke

Warum Behinderte gegen das Teilhabegesetz protestieren

Die Regierung lobt das geplante Gesetz als "Meilenstein der Behindertenpolitik".

Menschen mit Behinderung wollen es trotzdem verhindern, sie fürchten noch mehr Armut und weniger Freiheit.

image

Diskussionsforum

Diskutieren Sie mit uns
Bringt das geplante Bundesteilhabegesetz (BTHG) eine umfassende Änderung in die Werkstattszene? Müssen Werkstätten sich neu ausrichten?

- Was ist Ihre Meinung zum geplanten BTHG?
- Was erwarten Sie von den beschriebenen Änderungen?

Ihre Fragen und Anregungen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Ihre Ansprechpartner:
Martin Hofmockel (Leiter Europa Akademie)
Klaus Stephan (Mitarbeiter)

Tel.: +49 05651 926202
E-Mail: info@europa-akademie.info

Bitte leiten Sie diesen Newsletter intern an Ihre Fachkollegen/innen der jeweiligen Bereiche weiter, damit die Beiträge die richtigen Fachkräfte erreichen.

Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, genügt ein kurzer Hinweis per Mail.


Zur Webseite

Facebook

Contact us

Diese Mail wird verschickt von der
[Europa-Akademie, Institut für Teilhabe und Inklusion]
[Werraland Werkstätten e.V.]
[Kochsberg 1 · 37276 Meinhard-Grebendorf]

[Tel.: +49 05651 926202]
[E-Mail: info@europa-akademie.info]
In unseren Verteiler eintragen

Impressum
Die Europa-Akademie, Institut für Teilhabe und Inklusion, ist ein Geschäftszweig der
[Werraland Werkstätten e.V.]
[Hessenring 1 · D-37269 Eschwege]
[Tel.: 05651 9260 · Fax: 05651 926150]

[Ust.-ID-Nr: DE 111820883 · AG Eschwege / VR: 321]
[Geschäftsführender Vorstand: Gerd Hoßbach]
[Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Martin Hofmockel]

Für Datenschutz - und Haftungshinweis klicken Sie HIER.